Vereine und Organisationen
Alpenverein Urfahr-West
Der Alpenverein Urfahr-West ist ein Verein von und für Bergsportbegeisterte, die in der Mehrzahl aus den Gemeinden der Region Urfahr-West stammen. Mit unserem Programm und unserer Kletterhalle bieten wir ein umfangreiches und interessantes Angebot für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene – egal welchen Alters und Könnens.
Obmann: Martin Leibetseder
Am Pfarrfeld 7
4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel: 0664 / 85 11 741
E-mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
http://alpenverein-urfahrwest.at
dachor Feldkirchen a.d.D.
dachor Feldkirchen a.d.D. besteht in seiner derzeitigen Besetzung – mit
Gudrun Berger, Katharina Rechberger und Stefanie Lasselsberger als Leiterinnen (= „LIEDERship“) – seit Herbst 2002.
Auch zahlreiche Chormitglieder sind seit 2002 dabei. Insgesamt besteht unser Chor aus ca. 15 Sängerinnen.
Ansprechpersonen:
Katharina Rechberger, Lisa Stöbich und Stefanie Lasselsberger
dachor Feldkirchen, 4101 Feldkirchen a.d.D.
E-Mail:
Musikalische Highlights im Jahr:
Unser Chor kommt bei kirchlichen Festen zum Einsatz, wobei ein Fixpunkt der Jugendgottesdienst zu Christkönig ist. Weiters finden noch ca. 3 bis 4 weitere Auftritte zu verschiedenen Anlässen im Jahr statt. Seit 2004 gestaltet der Chor auch die Heilige Firmung in der Pfarre Feldkirchen mit. Außerdem konnten wir bereits mehrmals Hochzeiten und Taufen musikalisch untermalen. Diese regelmäßigen Auftritte sorgen für eine ständige Erweiterung unseres Repertoires und bringen frischen Schwung in die wöchentlichen Proben.
EKIZ „Hereinspaziert“
„Kinder können sich noch wundern über jedes Ding,
und sei es auch noch so gering.
Wir nennen sie naiv, und halten uns für klug,
dabei sehen wir nicht mehr genug!“
Bürozeiten
Dienstag und Mittwoch von 08:30 – 11:30 Uhr und Donnerstag von 08:30 – 13:30 Uhr sind wir für euch da.
Telefonisch erreicht ihr uns unter 07233 / 70 054 oder 0677/61233905 bzw.
per E-Mail .
Geschlossen haben wir in den Schulferien und an Feiertagen.
Raumvermietung
Für Kinderfeste, Seminare, freie Gruppen…
Preis pro Raum pro Nachmittag: für Mitglieder € 20,00 für Nichtmitglieder € 30,00
Obfrau: Astrid Zederbauer, Pesenbach 42, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 07233 / 62 63
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.ekiz-feldkirchen.at
Elternverein Feldkirchen-Donau
Wir sind ein überparteilicher, konfessionell ungebundener Verein für Eltern, deren Kinder die Volksschule oder die Neue Mittelschule Feldkirchen besuchen.
Der Elternverein unterstützt unsere Kinder und auch die Schulen sehr flexibel und unbürokratisch sowohl finanziell als auch mit Taten.
Die Mittel dafür kommen einerseits durch die Mitgliedsbeiträge und andererseits durch die Einnahmen aus den Elternvereinsbuffets sowie einer Vereinsunterstützung seitens der Gemeinde.
Obmann: Markus Schütz, Lauterbachsiedlung 14, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0676 / 60 17 340
E-Mail:
ZVR: 911019057
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.ev-feldkirchen-donau.at
Feldkirchner Fischereiverein
Der Feldkirchner Fischereiverein wurde auf Initiative von Mathäus Augendopler am 15.10.1972 gegründet. Mit der Funktion des ersten Obmannes wurde Johann Willnauer betraut.
Zu den Aufgaben des Vereines gehören in erster Linie Besatz und Bewirtschaftung im Sinne der Erhaltung eines Ökologischen Gleichgewichts, in weiterer Folge auch die Pflege von Uferbereichen der Vereinsgewässer. An den Badeseen I und II, dem Ausee V und einer Strecke an der Donau können Fischereifreunde nicht nur erholsame, sondern auch “einträgliche” Stunden verbringen. Die Vereinsgewässer sind mit Raubfischen (Hecht, Forelle, Zander, Wels) und Friedfischen (Karpfen, Schleie, Rotauge, Brachse) ausreichend besetzt.
Obmann: Karl König, Rosenleiten 29, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tages- und Jahreskarten sind bei Siegfried Prieschl, Lauterbachstraße 7, Tel. 07233/7715 oder 0664 / 63 23 030 erhältlich.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.feldkirchner-fischereiverein.at
Fliegenfischerrunde Pesenbach
Fischen mit Flugangel und künstlichem Köder
Die „Fliegenfischerrunde Pesenbach“ wurde am 21.10.1992 gegründet. Das Fischereirevier umfasst die Gewässerstrecke des Pesenbachs ab der Gemeindegrenze Feldkirchen/ Goldwörth, bis zu dessen Einmündung in den Donaualtarm (Regattastrecke Ottensheim) und vom Donau-Nebenfluter ab der Höhe der Badeseen, bis zum Zusammenfluss mit dem Pesenbach.
Die Fliegenfischerrunde setzt sich für eine weidgerechte Fischerei unter größtmöglicher Schonung der Fische und deren Lebensraum ein. Zu diesem Zweck wird, um besonders die Jungfische zu schonen, das Fischen mit Flugangel und künstlichem Köder betrieben.
Für Fliegenfischer, welche einmal einen Tag in diesem wunderschönen Gewässer fischen wollen, sind Tageskarten erhältlich. Für besonders Interessierte, wird gerne ein „GRATIS-FLIEGENFISCHER-SCHNUPPERKURS“ inkl. Leihausrüstung und Guiding angeboten.
Der Vereinsabend findet jeden letzten Freitag im Monat beim „Wirt in Pesenbach“ statt. Dazu sind alle Freunde der „Fliegenfischerei“ herzlich eingeladen.
Obmann: Gerhard Steinbacher
Tel.: 0681 / 10 72 32 52
E-Mail:
Obmann-Stv.: Florian Malfent
Tel.: 07233 / 72 73 E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.fliegenfischen-pesenbach.at
Fotoklub Feldkirchen a.d.D.
Im Jahr 1955 riefen fünf Hobbyfotografen den „Foto- und Film-Amateurklub Bad Mühllacken“ ins Leben. Nach dem Neubau des Amtshauses erhielt der Klub dort eigene Räumlichkeiten für seine Tätigkeit, die mit diversen Gerätschaften – dem jeweiligen Stand der Technik angepasst – ausgestattet wurden. Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde können immer wieder neue Geräte angeschafft werden. Im Gegenzug dokumentiert der Klub in Film und Foto Aktivitäten wie Erstkommunion, Schulneubau, Firmung und andere Ereignisse.
Jeden ersten Freitag im Monat trifft man sich beim Klubabend zu Themen über Aktuelles in der Fotografie, Bildbearbeitung und Bildbewertung. Eine kleinere Gruppe beschäftigt sich zusätzlich mit Videofilmproduktionen. Gelegentlich werden gemeinsame Fotoausflüge und Ausstellungsbesuche organisiert.Der Klub hat im Moment etwa 40 Mitglieder. Interessierte Fotografen oder Filmer sind zum Schnuppern herzlich eingeladen.
Obmann: Herbert Schatzl
E-Mail:
Klublokal: Gemeindeamt Feldkirchen Untergeschoß
Klubabende: 1. Freitag im Monat
Klub-Ausstattung: Studio mit Blitzanlage, Hochwertiger Epson-Fotodrucker, PC für Bild- und Videobearbeitung, Beamer
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website http://www.fotoklub-feldkirchen.at/
Freiheitliches Bildungsinstitut
Obmann: Günter Pröller, Dipl. Trainer und Mediator, Schatzsiedlung 62, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel. 07232 / 34 65
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.fpoe-bildungsinstitut.at
Goldhauben Feldkirchen a.d.D.
Die Goldhaubengruppe Feldkirchen ist eine Gemeinschaft von Frauen unterschiedlichen Alters, die bei kirchlichen und öffentlichen Anlässen Kultur und Tradition zeigen und pflegen. 2013 feierten wir unser 40-jähriges Bestehen.
Unser Leitbild
Altes erhalten, Neues wagen!
Mit diesen Worten umschreiben wir unseren Auftrag, Heimatverbundenheit zu leben, Volkskultur und Solidarität zu pflegen.
Die Tracht verkörpert nicht nur unsere Gesinnung. Im tragen der Tracht verspüren wir eine Verpflichtung zu Heimat, Brauchtum und Tradition. Wir fühlen uns als Bewahrer und bekennende Vertreter dieser Werte. Tradition sichert den Fortbestand der Kultur. Unsere Sorge für eine gerechte Welt. Wir setzten uns für Menschen in Not ein, für Frieden und Gerechtigkeit.
Das Wir-Gefühl in unserer Gemeinschaft, die Tracht verbindet und fördert das Gefühl der Gemeinschaft. Gegenseitiges Vertrauen und ein freundlicher Umgang untereinander sind uns in der Gruppe sehr wichtig.
Wir sind eine offene Gemeinschaft und möchten alle, vornehmlich die jüngere Generation mit dem Geist unserer Gemeinschaft vertraut machen. Wir laden Dich ein bei uns Mitglied zu werden.
Obfrau: Regina Allerstorfer, Bergheimer Straße 5, 4101 Feldkirchen a.d.D.
E-Mail:
Goldhaubengruppe Lacken
Vor mehr als 30 Jahren hat sich die Goldhaubengruppe zusammengeschlossen. Seit 2010 wird die Gemeinschaft von Maria Füreder, Anna Höller und Elfriede Mahringer geleitet.
Durch ihre Aktivitäten, seien es die Palmbuschen für den Palmsonntag, die Kräuter zu Maria-Himmelfahrt, die festliche Umrahmung der Silberhochzeiten oder das Binden der Erntekrone, sind sie für die Pfarre unverzichtbar.
Die Goldhaubenfrauen freuen sich, wenn neue Frauen und Mädchen mitmachen wollen:
– Alle Frauen, die Freude an schöner, echter Tracht haben und Gelegenheiten
suchen gemeinsam mit anderen zu tragen.
– Alle Frauen und Mädchen, denen es Freude macht, eigene Ideen in der
Trachtengruppe einzubringen
– Alle Frauen, die spüren, dass eine echte Tracht eine besondere Ausstrahlung
hat und sie auch gerne „ausführen“ möchten.
– Jeder Frau, der es ein Anliegen ist Tradition und Brauchtum weiterzutragen.
– Jede Frau, die sich Zeit nehmen möchte ein paar Stunden in geselliger Runde
zu verbringen.
Obfrau: Maria Füreder, Gartnerweg 9, 4175 Herzogsdorf
E-Mail:
Golfclub Donau – Freizeitland Linz-Feldkirchen a.d.D.
Perfektes Desing, gepaart mit Gastfreundschaft und Geselligkeit, machen den Golfclub Donau zu einem der schönsten und gemütlichsten Golfanlagen Österreichs. Breite und schöne Fairways, gepflegte Greens, gut platzierte Wasserhindernisse , natürliche Biotope und wenig Hard-Rouhg Zonen begeistern jedes Golferherz. Die außerordentlich lange Spielsaison von Februar bis November wird durch das milde, niederschlagsarme Klima des Donautals zwischen Passau und Linz ermöglicht.
Nach dem Spiel bietet das Restaurant am Golfclub mit seiner typisch österreichischen Küche Entspannung und Stärkung an. Auch die Feldkirchner Badeseen, welche nur „ein kurzes PAR 4“ entfernt sind, laden zur Erholung und Erfrischung nach dem Spiel ein.
Zum Erlernen und Trainieren steht Ihnen eine große Übungsanlage mit der größten Drinvingrange Österreichs sowie drei Puttinggreens, Chipping- und Pitching Area und der 9 Loch Lakeside Course ganzjährig zur Verfügung.
Die top ausgebildeten PGA Golf-Professionals der Golfschule Donau sind Spezialisten für Golf-Fitness, Biomechanik, Bewegungslehre, Spielstrategie, Mental Game, Kids Golf und bieten damit im Einzel- oder Gruppenunterricht Golftraining an, welches weit über das übliche Training hinausgeht.
Obmann: Christoph Schilchegger
Ansprechpartner: Gerry Jekl, Golfplatzstraße 12, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 07233 / 76 76
Fax: 07233 / 76 76 – 4
E-Mail:
Öffnungszeiten: während der Saison Montag – Sonntag von 09:00 – 18:00 Uhr
Anzahl der Spielbahnen: 27; Handicap: -45
Championship-Course: Mo. – Do.: € 60,00 und Fr. – So. + Feiertage: € 70,00
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.golfclub-donau.at
Hundeschule Feldkirchen a.d.D.
Hunde-Ausbildung durch Motivation
Partnerschaftliche Atmosphäre erleichtert Mensch und Hund das Lernen. Große, kleine, alte, junge Hunde mit oder ohne Stammbaum sind bei uns gleichermaßen willkommen und fühlen sich wohl.
An individuellen Lernzielen wird in kleinen Gruppen und Einzeltraining gearbeitet. Unsere zertifizierten Kursleiter mit umfangreicher Zusatzausbildung haben eine hohe Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung. Wir bieten auch regelmäßige Sachkunde-Kurse an.
Obmann: Peter Ranspöck, Fürtnerstraße 20, 4201 Gramastetten
Tel. 0660 / 59 24 928
E-Mail:
Imker Feldkirchen-Goldwörth
Für uns ImkerInnen ist die Haltung der Honigbienen eine anregende Freizeittätigkeit, die es ermöglicht, im Freien mit der Natur ganz Besonderes zu erleben. Die Pflege der Bienen in einer, von wirtschaftlichen Interessen geprägten Umwelt, mit Planzen als Nahrungsgrundlage und dem Wetter im Lauf der Jahreszeiten, ist eine Herausforderung für Menschen aller Berufe und Bildungsschichten. Das Bienenvolk als sozialer Organismus gewährt tiefe Einblicke in die Zusammenhänge von Leben und Natur. Die Imkerei erfordert unser Wissen über Ökologie und Umwelt ständig zu verbreitern. Hieraus erklärt sich die Faszination die von den Honigbienen ausgeht und die Kulturgeschichte der Menschen seit Jahrhunderten begleitet.
Den wohl wertvollsten Dienst erweisen Honigbienen der Allgemeinheit dadurch, dass sie, gemeinsam mit vielen Wildinsekten, für Bestäubung von Pflanzen sorgen und damit am Zustandekommen von guten Erträgen wichtiger Kulturen entscheidenden Anteil haben.
ImkerInnen in Feldkirchen und Goldwörth sind als gemeinnütziger Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Züchtung der Honigbienen und der Gewinnung von Bienenprodukten. Unsere Gemeinschaft umfasst derzeit 36 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern. Es ist uns ein besonderes Anliegen unsere Begeisterung mit Interessierten zu teilen. Wir halten monatlich Informationsabende ab und unterstützen NeuimkerInnen direkt bei ihren Bienenvölkern. Solltest du Interesse an einer näheren Beschäftigung mit den Honigbienen haben, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.
Obmann: Heinz Wahlmüller, Wolfsbach 40, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0677 / 64 08 17 35
E-Mail:
ZVR: 557020202
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website: www.feldkirchendonau.at/imker
Jagdgesellschaft Feldkirchen a.d.D.
Die Jagd ist von der Genossenschaft der Bauern von Feldkirchen gepachtet. Sie besteht aus einer Gruppe die sich aus 9 Konsorten und 36 Ausgeher zusammensetzt. An deren Spitze ist der Jagdleiter Franz Plöderl. Die gesamte Jagd Feldkirchen wird auf Revierteile aufgeteilt und jeder der Konsorten hat ein solches zur Bejagung und Beaufsichtigung über. Dabei helfen ihnen die Ausgeher die wie die Pächter zur Hege und Pflege des Wildes zuständig sind. Unsere Aufgabe besteht darin einen gesunden und Artenreichen Wildbestand zu haben und zur Verhinderung das ein Schaden an landwirtschaftliche Kulturen entsteht. Den Rehabschussplan den die Bezirksverwaltungsbehörde jedes Jahr neu vorgibt, müssen wir erfüllen. Da viele Wildunfälle in Feldkirchen passieren und nicht gemeldet werden bitten wir die Bevölkerung unbedingt sich an die Jagdgesellschaft zu wenden, damit verhindert werden kann dass die Tiere leiden müssen.
DANKE!
Jagdleiter: Franz Plöderl, Am Pesenbach 8, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0676 / 92 03 660
E-Mail:
Konsorten:
Franz Allerstorfer, Bad Mühllacken
Hermann Schöppl, Bad Mühlacken
Benjamin Dieplinger, Freudenstein
Martin Kitzberger, Bergheim
August Rammerstorfer, Bad Mühllacken
Günter Plöderl, Pesenbach
Karl Wiesinger, Lacken
Josef Allerstorfer, Feldkirchen
Auch geben wir gerne Auskunft, wenn Unklarheit über die Jagd und Wildtiere besteht!
Judo Union Dynamic One Feldkirchen a.d.D.
JU-DO bedeutet übersetzt
„SANFTER WEG“ oder„SIEGEN DURCH NACHGEBEN“
Das Hauptziel in unserem Verein liegt darin, den jungen Menschen eine Sportart anzubieten, die einerseits eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung darstellt, andererseits aber auch der persönlichen Entwicklung dient.
Besonders im Mittelpunkt des Trainings und des Wettkampfes stehen die Werte wie Achtung, Höflichkeit und Wertschätzung von TrainerInnen aber auch TrainingspartnerInnen. Erreicht wird dies durch die Rücksichtnahme und Absicherung des Partners beim gemeinsamen Training und der besonders gut ausgeprägten Fallschule, die vor Verletzungen schützen soll.
Geschichte
Im Jahr 1986 wurde die Sektion Judo der Union Hartkirchen gegründet. Am 15. Jänner 1999 folgte der Schritt in die Selbstständigkeit und es entstand der Union Judoverein Hartkirchen. Im Februar 2016 wurde der Zweigverein „Judo Union Dynamic One Feldkirchen a.d.D.“ gegründet. Die Liste der erfolgreichen NachwuchssportlerInnen bei internationalen Wettkämpfen, Bundes- und Landesmeisterschaften ist in den letzten Jahren sehr lang geworden. Neben den tollen Einzelerfolgen haben wir eine Schülermannschaft in der OÖ-Schülerliga und jeweils eine Herrenmannschaft in der OÖ-Liga 1. Klasse und in der 2. Bundesliga.
Der Union Judoverein beteiligt sich sehr aktiv bei der Durchführung von Judoturnieren und der Organisation von diversen Veranstaltungen wie z.B. dem Hartkirchner Jedermanntriathlon.
Obmann: Michael Schatzl, Rosenweg 20, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0664 / 33 02 657
E-Mail:
Kameradschaftsbund
Feldkirchen a.d.D.
Der Kameradschaftsbund Feldkirchen wurde im Jahr 1879 mit dem Ziel, Kameradschaft zu pflegen, in Not geratene Soldaten zu unterstützen, bei kirchlichen Festen auszurücken und verstorbene Kameraden auf ihrem letzten Weg ehrend zu begleiten, als Veteranenverein gegründet.
Erster Präses war damals Johann Steininger. Nach dem Anschluss an Deutschland wurde der Verein in den Reichskriegerbund umbenannt. Mit Beginn der Besatzungszeit im Jahr 1945 wurde der Verein aufgelöst. Nach Abzug des letzten Besatzungssoldaten im Jahr 1956 konnte der Verein neu gegründet werden und heißt seitdem „Kameradschaftsbund“.
Erster Obmann des neu gegründeten Vereins war Franz Mittermayr. Ihm folgten die Obmänner Anton Amtmann, Johann Aigner und Josef Mahringer, unter dessen Zeit das 100jährige Gründungsfest gefeiert und eine neue Fahne angekauft wurde. Als Fahnenmutter erklärte sich Hedwig Sprengseis bereit.
Obmann Hermann Fleischanderl definierte zusätzliche, neue Aufgaben und Ziele der Ortsgruppe (Pflege alter Gedenkstätten, Marterl, Kapellen). Das Hauptaugenmerk lag aber auch am Weiterbestehen des Vereines. Viele Neuzugänge in seiner Amtszeit und die Anschaffung einer neuen Uniform belebten den Verein. Im Februar 1999 legte Obmann Fleischanderl seine Funktion zurück und Leopold Eckerstorfer wurde zum Obmann gewählt.
Seine erste große Aufgabe war die Organisation und die Ausrichtung des 125-jährigen Gründungsfestes mit Bezirks- und Vierteltreffen im September 2000. Das Organisationsteam setzte dabei neue Maßstäbe beim Festprogramm, wodurch dem Fest ein grandioser Erfolg beschert wurde.
In den Jahren seit 2011 widmet sich der Verein, unter der Federführung von Vereinskassier Josef Dannerer, verstärkt der Kleindenkmalersanierung in unserer Gemeinde. Dabei werden durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit die Gemeindebürger-innen über das Wirken und Wertigkeit des Kameradschaftsbundes für unsere Marktgemeinde laufend informiert.
Bei all seinem Tun orientiert sich die Ortsgruppe ganz nach dem, im Jahr 2014 erstellten neuen Leitbild des Landesverbandes.
Mitgliederstand im August 2015: 3 Marketenderinnen und 82 Kameraden
Obmann: Franz Friedl, Weingarten 26, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0699/ 13338035
E-Mail:
Katholische Jugend
Feldkirchen a.d.D.
Kontaktperson: Mag. Thomas Hofstadler, Marktplatz 1, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 07233 / 72 36
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
http://pfarre-feldkirchen-donau.dioezese-linz.at
Katholisches Bildungswerk
Feldkirchen a.d.D.
Wir, das Team des Katholischen Bildungswerkes der Pfarre, sind eine Teil des gesamten Katholischen Bildungswerkes der Diözese Linz und orientieren uns an deren Zielen und Vorstellungen.
Mit großem Engagement und in Kooperation mit den anderen Organisationen, sind wir als regionaler Bildungsanbieter tätig.
Schwerpunkte setzen wir auf Glaubens-, und Persönlichkeitsbildung genauso wie auf soziales Zusammentreffen und gemeinsamen Austausch zu verschiedensten Themen aller Altersgruppen.
Angebote, Workshops, Vorträge und Lesungen richten wir an alle interessierten Menschen ohne Einschränkung und freuen uns, wenn wir viele Gemeindebürger/innen damit ansprechen.
Leitung: Bettina Lackinger
E-Mail:
Team: Christiane Allerstorfer, Elke Gilly, Mag. Bernhard Zopf
Katholisches Bildungswerk, Pfarre Feldkirchen – Marktplatz 1, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.kbw-ooe.at oder http://pfarre-feldkirchen-donau.dioezese-linz.at
Kinderfreunde Feldkirchen a.d.D.
Seit nunmehr mehr als 10 Jahren bereichern die Angebote der Kinderfreunde Feldkirchen das Angebot für Kinder und Familien in unserer Gemeinde. Unter den vielen Veranstaltungen (Familienfeste, Kindertheater, Spieleflohmarkt, …) über die Jahre, sind das Vater-Kind Camp und die abwechslungsreichen Angebote im Rahmen des Feldkirchner Kindersommers (Kartfahren, Kinderfischen, Reise in die Urzeit, …) sicher die Highlights, die den Kindern seit Jahren Freude bereiten. Neben der Organsisation von Veranstaltungen ist ist es die Aufgabe der Kinderfreunde sich für die Anliegen der Familien und Kinder zu engagieren. Auch in diesem Bereich ist es durch kommunalpolitisches Engagement vieles gelungen. Unsere Gemeinde ist heute vielen Gemeinden ein Vorbild was Infrastruktur und Angebote für Kinder und Familien betrifft. Einiges davon konnten die Kinderfreunde anregen und/oder mit umsetzten (Spielplätze, Sportwoche, Öffnungszeiten der Kinderbetreuungsstätten, …) Summe blicken wir auf eine abwechslungsreiche Zeit zurück, in der wir vielen Kindern Freude bereiten konnten und vieles für Kinder und Familien erreichen konnten.
Kontakt: Johanna Peham, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel: 0650 / 70 12 343
E-Mail:
Kirchenchor Feldkirchen a.d.D.
Unser Chor besteht aus rund 30 aktiven Laien-Sängerinnen und –Sängern, wir treffen uns einmal wöchentlich zur gemeinsamen Probe.
Neben Gottesdiensten und Hochfesten im Kirchenjahr gestalten wir auch Konzerte, Begräbnisse, Hochzeiten und andere Feierlichkeiten.
Neben altbewährten Liedern aus dem „Lob“ umfasst unser Repertoire auch Gospels, Spirituals und moderne Chorliteratur (neues geistliches Liedgut), gerne singen wir auch Messen in Latein oder moderne rhythmische Lieder.
Obfrau: Edith Mohringer, Rosenleiten 86, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0676 / 53 80 556
E-Mail:
Obfrau-Stv.: Christina Gretz
Chorleiterin: Judith Hauptkorn
Kulturverein Sunnseitn
Der Kulturverein Sunnseitn wurde 1992 von Gotthard Wagner ins Leben gerufen und ist seit 1995 in Feldkirchen a. D. beheimatet. Sunnseitn setzt sich seit 30 Jahren für einen entspannteren Umgang der Menschen miteinander sowie mehr Rücksichtnahme gegenüber unserer Umwelt ein und ermutigt Verantwortung zu übernehmen.
Sunnseitn steht für: Entschleunigung von Mensch und Landschaft, Reduktion der Bodenversiegelung, Ökologisierung von Festen, Achtung lokaler Kreativitätspotenziale, inklusives Arbeiten in Schulen, Singen in Seniorenheimen und Gärten, Geigenwanderungen, grenzüberschreitende Vernetzung des öffentlichen Verkehrs, konstruktive Annäherung zwischen Kulturen, für „weniger ist mehr“, für „Tanz statt Kampf“, kulturelle Friedensarbeit…
Die wichtigste Sprache von Sunnseitn ist Musik. Musik ist/war auch bei Sunnseitn Realisationen in 24 Ländern außerhalb Österreichs auf 4 Kontinenten eine verlässliche Sprache der Völkerverständigung.
In Feldkirchen a.D. arbeiten wir an drei Projektserien: „Pesenbachklang“, „Singende Gärten“ und „Klingende Heime“. Durch die Kooperation mit der Marktgemeinde und dem Tourismusverein Feldkirchen a.D. sowie dem Seniorenheim St. Teresa werden die Gagen der auftretenden Künstlerinnen abgedeckt. Für diese Unterstützung danken wir herzlich. Sunnseitn finanziert die Organisations-, Entwicklungs-, Werbe- und sonstigen Kosten.
Hier geht’s zur Website: www.sunnseitn.org
Kulturverein Vibravenös Jazz Orchestra
Das Vibravenös Jazz Orchestra ist eine Gemeinschaft von Jazzbegeisterten Musikerinnen aus Oberösterreich. Die Bigband mit dem treffenden pharmazeutischen Namen wurde bereits 1996 von einem Arzt gegründet der seine musikalische Inspiration auf dem Vibraphon lebte und sie mit engagierten Musikerinnen aus der Region teilte.
Über die Zeit wechselten Bandmitglieder, das Orchester entwickelte sich unter mehreren musikalischen Leitern und spielt heute ein Bigband Repertoire von Klassikern der Swing-Aera (Count Basie, Sammy Nestico, Duke Ellington) über Jazzrock der 70er (Peter Herbolzheinmer, Quincy Jones) bis zu zeitgenössischen Arrangements von Pat Matheny, Lyle Mars, Markus Geiselhart, Clemens Pechstein.
Musikalischer Leiter ist seit 2012 Günter Bauer aus Feldkirchen an der Donau. Neben projektbezogenen Proben in Prambachkirchen entwickelt die Band ihre Programme in jährlichen Workshops in z.B. Zeillern oder Zell an der Pram. Kompetente Künstler der Szene begleiten uns gelegentlich als Coaches.
Seit Februar 2022 ist Vibravenoes Jazz Orchestra ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Feldkirchen an der Donau. Er verschreibt sich der Förderung des Jazz und der improvisierten Musik, auch abseits der urbanen Zentren, und macht Jazz, Rock und Blues als Wurzeln zeitgenössischer Popularmusik erlebbar.
ZVR: 1544892864
Website:
https://www.feldkirchendonau.at/vibravenoes/
Musikalischer Leiter:
Günter Bauer
Rosenleiten 16, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel. +43 676 / 81 42 84 418
Kontakt:
Frank Geffke
Mühllackener Straße 12
4101 Feldkirchen
Tel. +43 650 / 80 07 538
Landjugend
Feldkirchen a.d.D.
Seit 12. April 2019 gibt es in Feldkirchen a.d.D. wieder eine Landjugend!
Alle Jugendlichen ab 14 Jahren sind herzlich willkommen bei der Landjugend Feldkirchen a.d.D. Wir sind ein junges Team, stecken voller Ideen und freuen uns über jedes neue Mitglied.
Leiter:
Lukas Pichler
Schauerbachweg 9, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0650 / 45 05 751
E-Mail:
Gattringer Franziska
Oberndorf 8/1, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0664 / 75 08 39 96
E-Mail:
musik feldkirchendonau
Ob weltlicher oder kirchlicher Anlass – die musik feldkirchendonau gibt jeder Veranstaltung den passenden Rahmen. Darüber hinaus veranstalten wir Sommer- und Kirchenkonzerte, spielen Frühschoppen, unser traditionelles Herbstkonzert und den Musik-Herbst im Schloss Bergheim. Kapellmeister Manfred Kapeller und seine Stellvertreterin Veronika Mair bemühen sich jedes Jahr ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Das musikalische Repertoire reicht dabei von der traditionellen Blasmusik bis zu modernen Filmmelodien und Musicalpotpourris sowie Pop- und Rockmusik. Bei kleineren Veranstaltungen sorgt die „Feldkirchner Tanzlmusi“ für gute Unterhaltung.
Groß geschrieben wird auch die Jugendarbeit. Sei es mit Instrument-Vorstellungen in der Volksschule, Instrument-Verleihung (gegen eine geringe Leih-Gebühr) oder unser Jugendorchester „FeGoLa“ der Musikvereine Feldkirchen, Goldwörth und Lacken. Es bietet noch in Ausbildung stehenden jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Gemeinschaftsspiel und in der Blasmusik zu sammeln.
Die musik feldkirchendonau zählt zurzeit 52 Mitglieder mit einem Altersschnitt von ca. 30 Jahren. Dieser erfreuliche Stand an Jungmusikerinnen und Jungmusikern beweist die Attraktivität der Blasmusik für die Jugend und deren Bereitschaft gemeinsam mit den älteren Kollegen das Kulturleben in der Gemeinde auch zukünftig musikalisch aktiv und innovativ mitzugestalten.
Anfragen an die musik feldkirchendonau nehmen Obmann Wolfgang Wallner, 0676 / 81 41 28 10 bzw. Obmann-Stellvertreter Johann Maresch für die musikalische Begleitung bei Begräbnissen unter 0664/33 23 504 gerne entgegen.
Obmann: Wolfgang Wallner, Rosenleiten 153 b, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0676 / 81 41 28 10
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.musikfeldkirchendonau.at
Musikverein Lacken
Der Grundstein für den Musikverein Lacken wurde bereits im September 1960 gelegt. Mit anfangs 25 Mitgliedern zählt der Verein nun schon 65 aktive Musiker und Musikerinnen inklusive 5 Marketenderinnen.
Unser jährliches Fixprogramm besteht hauptsächlich aus der Gestaltung von kirchlichen Festen, dem alljährlichen Frühjahrskonzert, dem fetzigen Loamgrubnfest und der traditionellen Marsch- und Konzertwertung.
Du bist auch interessiert am Verein und motiviert ein Instrument zu spielen oder ein „Wiedereinsteiger“, dann melde dich.
Schau auch auf unserer Website www.mv-lacken.at vorbei und gleich dem Fanclub beitreten, um immer Up-To-Date zu sein.
Obmann: Martin Hinterberger, Anzing 36a/2, 4113 St. Martin im Mühlkreis
Tel.: 0664 / 19 84 847
E-Mail:
Kapellmeister: Gerald Mörzinger, Rohrbacher Straße 5, 4175 Herzogsdorf
Tel.: 0660 / 12 72 788
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.mv-lacken.at
Motor-Yacht-Club Kachlet
Der Motor-Yacht-Club Kachlet liegt am linken Donau Ufer bei Stromkilometer 2159,8 direkt unter der Aschacher Straßenbrücke in Landshaag Gemeindegebiet Feldkirchen /Donau. Am östlichen Ende des schönsten Abschnittes der österreichischen Donau gelegen, ist der Motor-Yacht-Klub Kachlet ein idealer Ausgangs- bzw. Zielpunkt für eine Fahrt durch das romantische Donautal.
Versorgungsmöglichkeiten für Treibstoff und Lebensmittel befinden sich in unmittelbarer Nähe. Gepflegte Gasthöfe laden zum Besuch ein und sind auch zu Fuß in nur wenigen Minuten zu erreichen.
Für unsere Mitglieder bieten wir:
eine komfortable Steganlage mit Wasser und Stromanschluss sowie einen ganzjährigen Stellplatz für ihren Trailer oder LKW.
Großzügige gepflegte Clubanlage mit voll ausgestattetem Clubgebäude Grillhaus und Autoabstellplatz. Zur Manipulation des Bootes steht ein 8 Tonnen Kran für Mitglieder kostenlos zur Verfügung.
Für unsere Gäste bieten wir:
einen Gästesteg zum Anlegen von Booten mit einer Länge von bis zu 15 Metern. Gästetoiletten, Duschen mit Warmwasser, eine Krananlage für bis zu 8 Tonnen, ein großflächiges, gepflegtes Clubgelände und nette Motorboot Sportfreunde, die hilfsbereit ihren Besuch erwarten.
Campingmöglichkeit, sowie Stellplatz für Wohnmobil vorhanden.
Präsident: Erich Ebner, Unterlandshaag 4, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0664 / 55 83 685
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.myc-kachlet.at
Öffentliche Bibliothek
Feldkirchen a.d.D.
im Pfarrhof, Marktplatz 1, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Leiterin: Pfarrsekretärin Adelheid Schöppl
Tel.: 07233 / 72 36 – 11
Mobil: 0680 / 4435146
E-Mail:
Die öffentliche Bibliothek bietet Zugang zu unterschiedlicher Literatur, wie auch zu Sachinformationen und zu heute gängigen Medien. Mit Lesungen, Vorträgen, Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene will sie Bildungs- und Kulturinteressierte ansprechen.
Öffnungszeiten:
Sonntag: 09:50 bis 11:00 Uhr (nach dem Gottesdienst)
Montag: 15:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 bis 15:00 Uhr
Aktuelle Informationen im Zuge der Corona-Krise (PDF, 64 kB)
OÖ Seniorenbund
Obfrau: Maria Poscher, Lerchenweg 13, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel. 0664 / 32 02 024
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
https://feldkirchen-an-der-donau.ooe-seniorenbund.at
OÖ Seniorenring
Der Seniorenring ist ein selbständiger Verein mit einem Naheverhältnis zur FPÖ. Ein Teil der Mitglieder ist Parteiunabhängig. Sein Bestreben ist den Senioren auf Orts-Bezirks und Landesebene Unterhaltung bei Zusammenkünften, Ausflügen, Konzerten und Wanderungen ein geselliges Beisammensein über alle Parteigrenzen zu ermöglichen.
Obmann: Franz Dannerer, 4101 Feldkirchen a.d.D.
E-Mail:
Kassier: Hermine König, Aschacherstraße 58, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Schriftführer: Josef Meisinger, Rosenleiten 109, 4101 Feldkirchen a.d.D.
E-Mail:
Ortsbauernschaft
Wir veranstalten verschiedene Feste und Feiern …
Schitag, jährliche Mostkost, Kochkurse, Ausflüge und Exkursionen, gemütliche Stammtische, Kürbisfest, Erntedankfest, …
Bei uns ist jeder willkommen.
Obmann Ortsbauernschaft: Martin Pühringer
Oberhart 74
4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0676 / 82 12 63 508
E-Mail:
Obfrau Ortsbäuerinnen: Barbara Thalhammer-Allerstorfer
Au 13a
4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0699 / 15 03 41 07
E-Mail:
Pensionistenverband
Der PVÖ ist ein echter Vorteilsklub! Die Organisation vertritt Ihre Interessen in den Bereichen Pensionen, Soziales und Konsumentenschutz. Die Ortsgruppe bietet Ihnen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, in dem Geselligkeit, Unterhaltung, sportliche Aktivitäten, Ausflüge und Reisen groß geschrieben werden.
Obmann: Josef Pargfrieder
Himmelreich 5
4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 07233 / 75 51, Mobil: 0680 / 40 10 770
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.urfahr.pvooe.at
Puch Club Lacken
Der Puchclub Lacken ist ein Verein wo die gemeinsame Leidenschaft für Puch Motorräder geteilt wird. Wir würden uns freuen, Dich und Dein Motorrad in unser Runde begrüßen zu können. Wer noch weitere Informationen erhalten möchte, kann uns unter der E-Mail bzw. telefonisch jederzeit erreichen.
Obmann: Dominik Danner, Schatzsiedlung 56, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0650 / 49 56 054
E-Mail:
Obmann-Stv.: Tobias Kögl Lacken 34, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.:0677 / 62 35 58 47
Kassier: Michael Füreder Bergwerkweg 28, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Radclub Bad Mühllacken
Im Jahr 1985 wurde der Radclub Bad Mühllacken von einigen radbegeisterten Bad Mühllacknern rund um Obmann Johann Gumplmayr gegründet. Aktuell besteht der Club aus über 60 Mitgliedern. Traditionell gibt es jeden Dienstag eine Clubausfahrt, zu der auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen sind.
An den Wochenenden stehen neben Trainingsfahrten und gemütlichen Radtouren auch Starts bei Radrennen und Radmarathons in ganz Österreich am Programm. Um auch in den Wintermonaten fit zu bleiben, tauschen viele Mitglieder das Rennrad gegen die Laufschuhe und Langlaufschier; Einige radeln auch den ganzen Winter durch und verbinden dabei das Training mit der der täglichen Radfahrt in die Arbeit.
Das Frühjahr beginnt für die aktiven Radsportler mit einem Trainingslager im Süden. Daneben stehen auch zahlreiche andere Aktivitäten am Programm des Radclubs, sei es Wanderwochenenden, Schlauchbootfahrten auf der Moldau, etc. Der RCBM (kurz für Radclub Bad Mühllacken) organisiert auch seit Beginn an eigene Radrennen, unter anderem die jährliche Bad Mühllackner Meile (jeweils Anfang Oktober), die ein fixer Bestandteil im Rennkalender unzähliger Hobbysportler aus ganz Oberösterreich ist.
Der Radclub engagiert sich aber auch für die Mitmenschen, die es nicht so leicht im Leben haben. So konnte bei den vielbeachteten Großveranstaltungen „Die 24 Stunden von Feldkirchen“ (2003) und „Die 25 Stunden von Feldkirchen“ (2010) rund 30.000 Euro erradelt werden, die an das Institut Hartheim und an ein Projekt für bolivianische Straßenkinder gespendet wurden.
Aktuell hat Silvia Hintringer die Funktion der Obfrau inne, die sie Anfang 2014 von Christian Hummer übernommen hat, der dieses Amt 25 Jahre lang ausgeübt hat.
Obfrau: Silvia Hintringer, Weigelsdorf 50, 4115 Kleinzell im Mühlkreis
Tel.: 0664 / 96 29 701
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.rcbm.at
Ring Freiheitliche Jugend
Der Ring Freiheitliche Jugend ist eine wichtige Vorfeldorganisation der Freiheitlichen Partei Österreichs.
In Oberösterreich hat der Verein rund 2000 Mitglieder im Alter zwischen 16 und 30 Jahren.
Im Gegensatz zu anderen jugendlichen Vorfeldorganisationen steht bei uns nicht, einzig und allein, die Geselligkeit im Vordergrund. Der RFJ Oberösterreich bemüht sich, sowohl gesellige Veranstaltungen zu organisieren, als auch wichtige politische Themen, die manchmal auch dem Mainstream wiedersprechen, kritisch anzusprechen. Über die verschiedenen Aktivitäten könnt ihr auch im “Veranstaltungskalender” auf der Homepage erkundigen. Außerdem finden wir es wichtig als Jugendorganisation “frech-jung-dynamisch” aufzutreten.
Wenn du Lust und Interesse hast mitzumachen, melde dich unter den angeführten Kontaktdaten oder unter www.ooe.rfj.at
Obmann: GRM Mag. Christian Mahringer, Oberhart 18, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0699 / 12 21 23 84
E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.ooe.rfj.at
Sängerrunde Feldkirchen a.d.D.
Vorstandsmitglieder:
Obmann: Alois Rammerstorfer, Im Dörfl 13, 4020 Linz
Obmann-Stv.: Franz Berger
Schriftführer: Helmut Grünberger
Schriftführer-Stv.: Johann Fleischhacker
Kassier: Siegfried Haudum
Kassier-Stv.: Karl Gubo
Archivar: Josef Wipplinger
Chorleiterin: Edith Niedermayr, Tel. 0650 / 92 54 688, E-Mail:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
http://www.chvooe.at/chor/saengerrunde-feldkirchen/
Obmann: Alois Rammerstorfer, Im Dörfl 13, 4020 Linz
Tel.: 0732 / 79 12 29
E-Mail:
Geschichte Sängerrunde Feldkirchen (PDF, 266 KB)
Seniorenplattform
Foto Vorstand v.l.n.r.: Johann Leonfellner, Frieda Riefellner, Michael Höltschl, Rosi Lindenberger, Anton Seyrl, Friedlinde Wolfsteiner, Johann Leitner, Erich Wurzinger
Seniorenplattform Ortsgruppe Feldkirchen a.d.D.
Obmann: Erich Wurzinger, Rosenleiten 118, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel. 07233 / 6442 oder 0699 / 81 89 0436
Bei uns ist Jeder willkommen, der sich von unserer Seniorenplattform angesprochen fühlt. Am meisten möchten wir uns zunächst jener älteren Menschen annehmen, die ein geselliges Beisammensein wünschen und die sich gegenseitig fürsorglich und kameradschaftlich helfen.
Wir möchten auch Dich zum Beitritt in unsere Seniorengemeinschaft einladen – egal, ob Du bereits Pensionist bist, oder es in nächster Zeit wirst.
Auf ein weiteres erfolgreiches und fittes Jahr 2018 und auf ein Wiedersehen bei einer unserer Veranstaltungen freuen sich
Obmann Erich Wurzinger und sein Team!
Siedlerverein
Obmann: Klaus Speckhard, Lacken 27, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0650 / 3847676
Website: www.siedlerverein-feldkirchen.at
E-Mail:
ZVR-Zahl: 573870664
Vereinsvorstand lt. GV 27.1.2017 (pdf, 163 KB)
Spiegeltreff Lacken
SPIEGEL steht für Spielgruppe und Elternbildung. Junge Eltern finden mit ihren Kindern in der Pfarre/Gemeinde einen Wachstumsraum vor, in dem sie sich treffen und über den Familienalltag austauschen können. Das ist ein wertvoller Beitrag des Katholischen Bildungswerks in OÖ. Neben den Eltern-Kind-Gruppen werden auch Seminare und Workshops zur Unterstützung in der Erziehung angeboten. Willkommen sind alle Familien – unabhängig von Herkunft und Religionsbekenntnis. Die Tätigkeit als Treffpunkt- oder Eltern-Kind-GruppenleiterIn bietet jungen Frauen und Männern eine neue Möglichkeit zur Entfaltung und Persönlichkeitsbildung.
Der „SPIEGEL-Treffpunkt“ in unserer Pfarre ist ein Andock-Punkt für junge Eltern. Die Kinder und ihre Eltern stehen im Mittelpunkt, mit ihrer Kreativität, mit ihrem Sein. Die Eltern-Kind-Gruppen sind vor dem Kindergarteneintritt der erste Kontakt für Kinder, um soziales Verhalten mit gleichaltrigen Spielgefährten kennen und erleben zu lernen.
Unser Treffpunkt in Lacken wurde am 16.10.2018 mit Barbara Bayer u. Christine Wakolbinger gegründet. Aufgrund der Anfragen interessierter Familien konnten wir am Dienstag, den 12.03.2019 von 09:00 – 10:30 Uhr mit einer Eltern-Kind-Gruppe starten.
Wir treffen uns 1x wöchentlich zu Spiel und Spaß in einer geleiteten Gruppe.
Kosten: € 28,00 für einen 8er Block – das Einlösen von Elternbildungsgutscheine ist möglich.
Anmeldungen:
Christine Wakolbinger
Tel.: 0664 / 16 49 308
E- Mail:
oder
Barbara Bayer
Tel.: 0664 / 53 04 230
Außerhalb von der Spielgruppe planen wir noch ein Zwergerlfrühstück, kleine Ausflüge und gemeinsam auf Feste zu gehen wie z.B.: das Martinsfest. Hier kann sich bei Interesse jeder nach Lust und Laune anschließen.
Sportunion Feldkirchen a.d.D.
Die Sportunion Feldkirchen/Donau besteht seit 1958 und sieht sich als Sportvereinigung auf Grundlage der ethischen und geistigen Werte des Christentums im Bekenntnis zur friedlichen Völkerverbindung durch Sport. Die Werte Fairness, Toleranz, Teamgeist, Ethik im Sport sowie Wertevermittlung und Persönlichkeitsbildung stehen im Vordergrund.
Die Sportunion sieht es als ihre Aufgabe, die Freude an der Bewegung erlebbar zu machen. Sie fördert den (leistungsorientierten) Breitensport, steigert die individuelle Fitness, bietet attraktive Sportangebote für alle Generationen und hebt das ganzheitliche Wohlbefinden. Die jüngsten Sportler sind drei, die ältesten rund 80 Jahre alt.
In sechs Sektionen (Fitsport, Fußball, Laufen, Stocksport, Tennis und Tischtennis) bietet die Sportunion ein Sportangebot für etwa 620 Mitglieder.
Obmann: Mag. Harald Danninger, Audorfer Straße 24,
4101 Feldkirchen a.d.D. E-Mail: oder
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website:
www.unionfeldkirchen.at
Sportverein Lacken
Der SV Lacken wurde am 1.Februar 1981 gegründet und umfasst derzeit 235 Mitglieder.
Der Verein konnte bereits auf unzählige Erfolge zurückgreifen. Jährlich bestreitet der Sportverein inklusive Meisterschaften zwischen 50 und 60 Turniere. Vor allem im Nachwuchsbereich erzielten wir in den letzten Jahren viele Landesmeister-, Staatsmeister- und Europameistererfolge.
Obmann: Alois Straßer, Schatzsiedlung 60, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0681 / 81 84 23 87
E-Mail:
Sektionsleiter: Andreas Strasser, Lacken 94, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0660 / 55 87 991
E-Mail:
Jugendfachwart: Christian Wild, Lacken 28, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0664 / 49 07 930
E-Mail:
Tanz- und Trachtenverein D’Kerzenstoana
Gegründet am 15. März 1925 von Mayer Rudolf unter dem Namen: Volks-, Gebirgs-, Tracht-, Erhaltungs- und Schuhplattlerverein „D´Waldjäger“, Urfahr-Linz, Ortsgruppe Mühllacken, Obmann Josef Maresch und 17 Gründungsmitglieder
Nach dem 2. Weltkrieg Wiederbelebung des Vereines durch Mühlparzer Karl, Breitenfellner Franz und Plakolm Johann unter dem Namen Volks, Gebirgstrachten und Erhaltungsverein D´Kerzenstoana mit 13 Mitglieder
Mitgliederstand aktuell: 135
Hauptaufgaben: Erhalt der Volkskultur, Tanzen und Schuhplatteln, Theatergruppe, Gesangsrunde, Musikanten auf verschiedenen Instrumenten, Standardtanzen für Anfänger und Fortgeschrittene
Veranstaltungen im Jahreskreis:
• Jahreshauptversammlung im Jänner
• Vereinsmesse im März
• Maibaum aufstellen Ende April
• Muttertagsfeier im Mai
• Sonnwendfeuer im Juni
• Vereinsausflug im September
• Traditionelle Vereinswanderung zum Kerzenstein im Oktober
• Weihnachtsfeier im Dezember
• „Ein Abend im Kräutergarten“ vor Weihnachten für sozial-karitative Zwecke
• Mitgestaltung kirchlicher Feste und des Kulturlebens in unserer Gemeinde
• Alle 2 Jahre Theaterspielen und Kindersommer
Vereinsabende: 14tägig im Salettl der Marienschwestern in Bad Mühllacken
Obmann: Konrad Mayer, Wolfsbach 52, 4101 Feldkirchen a.d.D.
Tel.: 0699 / 11 70 20 30
E-Mail:
Website: www.kerzenstoana.at
Funktionäre des Vereines:
Schriftführerin: Barbara Steinmayr Tel.: 0699 / 11 11 73 37, E-Mail:
Kassier: Roland Tully Tel.: 0664 / 88 94 75 29, E-Mail:
Kassier Stellv: Karin Peherstorfer Tel.: 0699 / 17 27 53 87
E-Mail:
Wakeboardclub
Feldkirchen a.d.D.
Ziel des WBC-Feldkirchen ist es, den Wakeboard-Sport in der allg. Sportszene zu etablieren, Jugend zu fördern und jedem Interessenten näher zu bringen.
Infos unter:
Website: www.jetlake.com oder https://www.facebook.com/WBCFeldkirchen
Vorteile als Mitglied:
- 5 % Rabatt auf Saisonkarten des Jetlakes (ca. € 35,00)
- 10% auf die gesamte Jetlake-Shop Lagerware (Ausnahme: bereits reduzierte Ware)
- Gratis Duschmarken
- 10% auf reguläre Ware im Dresscode Shop Rohrbach
- Wöchentliche Trainingszeiten inkl. Coaching
- Benutzung der Obstacle
- Kindertarife bei allen Rundenkarten
- Reduzierter Preis bei der 2. Mastanlage
- Möglichkeit eines Einstellplatzes für das Wakeboard
- Monatlicher Club-Stammtisch
- Winteraktivitäten (Snowboarden/Fitnessstudio/ …)
Fotos und Logos: diverse Vereine und Organisationen